Meine Projekte


1. Radiotherapie-Planungsprogramm für Protonen (1992-1994)

Ein komplettes Planungsprogramm für Protonen, entwickelt für das Tygerberg Hospital in Südafrika. Programmierumgebung: Turbo Pascal unter MS-DOS. Zusammenfassung: Einlesen der Daten von CT Bildern und der Strahldaten. Graphische Analyse und Anpassung der Patientendaten, Markieren der Zielgebiete und der empfindlichen Volumina. Berechnen der Isodosen und anderer relevanten Daten anhand der verwendeten Strahlen. Output: 2D und 3D Darstellung der Geometrien und Isodosen.

Auftraggeber: Stellenbosch Scientific Instruments CC (Stellenbosch, Südafrika)

2. Datenablage für diverse Patientenakten (1994-1996)

Diverse Projekte für Patienten-Datenbanken in deutschen Krankenhäusern. Programmierumgebung: Delphi mit Informix und Oracle DB-Servern unter Windows 3.1, 95 und NT. Das Hauptprojekt war ein deutschlandweites System für Smartcards mit Daten zu Allergien, früheren Krankheiten und Kontaktadressen, die von (hauptsächlich) gefährdeten Personen getragen werden. Ich war für den DB-Client verantwortlich. Zusammenfassung: Einscannen der Anträge, Texterkennung und Korrektur der Daten. Ablage der Daten in einer Informix DB. Bereitstellung und Pflege dieser Daten von jedem Client aus. Interface zu Software der Firma welche die Smartcards herstellt.

Auftraggeber: Marabu EDV Systeme (Gross-Glienicke, Deutschland)

3. Simulationsprogramm für LITT (Laser Induzierte Thermo-Therapie) (1998)

Programm zur Berechnung der Wirkung von Laserstrahlung auf (Tumor-) Gewebe. Die Photonenpfade wurden mittels Monte Carlo Simulation berechnet, dann folgte die resultierende Hitzeverteilung und Dissipationsberechnung. Ein Arrhenius-Formalismus bestimmte dann die Gewebedestruktion. Diese Schritte wurden beliebig oft wiederholt oder konnten in Echtzeit beobachtet werden. Verschiedene Applikatoren konnten in 3D definiert werden, Output ist die 1D-, 2D- oder 3D- Verteilung der Temperatur oder des Gewebeschadens.
Programmierumgebung: Delphi mit Paradox Tabellen unter Windows 9x.

Auftraggeber: Laser- und Medizin-Technologie gGmbH (Berlin, Deutschland)

4. Projektverwaltung für ein Ingenieurbüro (1998-1999)

Programmierumgebung: Delphi mit einem Interbase Server unter Windows NT, Schnittstellen zu MS Word 6.0 und Office 2000. Zusammenfassung: Verwaltung der Lieferanten-, Mitarbeiter- und Kundendaten. Automatisches Erstellen von Angeboten, Berichten und Rechnungen in MS Word mittels WordBasic und VBA. Verwaltung und Berechnung (Kosten und Einnahmen) aller Projekte, diverse Statistiken.

Auftraggeber: Ingenieurbüro Goldman (Berlin, Deutschland

5. Verwaltungsprogramm für einen Schiffsausrüster (1996-1999)

Eine Komplett-Lösung für ein mittelständiges Unternehmen. Programmierumgebung: Delphi mit Paradox Tabellen unter Windows 9x. Zusammenfassung: Materialverwaltung, Rechnungsstellung, Kostenkontrolle, Kommunikation im Netz und zwischen externen Rechnern, Anbindung an ein Online-Bankprogramm, diverse Analysen und Statistiken. "Schlüsselfertige" Lösung: Bedarfsanalyse, Beratung und Kauf aller Hardware, Netzwerkinstallation, Entwurf und Programmierung der Software, Schulung der Mitarbeiter. Servicevertrag lief mehrere Jahre.

Auftraggeber: MBS GmbH & Co KG (Berlin, Deutschland)

6. Programm zur Analyse von BASIC Quelltexten (1998)

Ausgehend von der Hauptdatei eines Projektes analysiert dieses Programm alle zugehörigen Dateien und stellt die Units, Funktionen und Variablen in einer beliebig tief verschachtelbaren treeview dar (ähnlich dem meodernen Visual Studio von MS). Einbindungsmöglichkeit beliebiger Testroutinen zu allen Funktionen. Programmierumgebung: Microsoft Visual C unter Windows 95.

Auftraggeber: Büro für angepasste Software Lösungen (Dresden, Deutschland)

7. Programm zur Ansteuerung eines Diodenarrays (1998-2000)

Diese Software steuert ein dreh- und fahrbares Diodenarray, welches zur Qualitätskontrolle von medizinischen Beschleunigern verwendet wird, an.
Programmierumgebung: Delphi mit Paradox Tabellen unter Windows 9x, NT und XP. Zusammenfassung: Steuerung der Hardware, Anzeige der gemessenen Profile in 2D und 3D, Auswertung der relevanten Daten (symmetry, flatness, etc...). Ablage der Profile in einer DB zum Vergleich mit früheren Messungen. Das Programm ist in vielen Kliniken in ganz Europa installiert. Neue Funktionen werden weiterhin hinzugefügt, z.B. die Ansteuerung von Wasserphantomen und Filmscannern.

Auftraggeber: Schuster Medizinische Systeme GmbH (Forchheim, Deutschland)

8. Software zur Ansteuerung eines Drahtschneide-Gerätes für Blenden in der Strahlentherapie (1999).

Zusammenfassung: Import der Blockdaten (im Prinzip sind es Schattenwürfe von Blenden oder Blöcken zur Abdeckung strahlenempfindlicher Bereiche der Patienten) von diversen Therapieplanungs-Systemen oder Eingabe der Daten mittels Mouse/Digitizer. Zoombare Darstellung und Änderungsmöglichkeit der Daten, Berechnung der Divergenz anhand der gegebenen Abstände, sowie Ansteuerung der Schrittmotoren zur Bewegung des heissen Drahtes durch das Blockmaterial. Patienten- und Blockdaten werden in ASCII-Dateien gespeichert, zur schnellen Suche darin wird eine Index-Datei erzeugt.
Programmierumgebung: Delphi unter Windows 9x, 2000 und XP. Das Programm ist in vielen Kliniken weltweit installiert.

Auftraggeber: Robert Ströhmann Medizinische Physik (Oldenburg, Deutschland)

9. Software zur Ansteuerung einer Fräsmaschine für Kompensatoren in der Strahlentherapie (2003).

Zusammenfassung: Import der Blockdaten (meist DICOM) von diversen Therapieplanungs-Systemen. Darstellung der Daten, Eingabe der anderen Hardware-Parameter (Durchmesser des Werkzeuges, Geschwindigkeit, etc...). Ansteuerung der Schrittmotoren der Fräsmaschine. Patienten- und Blockdaten werden in ASCII-Dateien gespeichert, zur schnellen Suche darin wird eine Index-Datei erzeugt.
Programmierumgebung: Delphi unter Windows 9x, 2000 und XP.

Auftraggeber: Robert Ströhmann Medizinische Physik (Oldenburg, Deutschland)

10. Software zum Austausch von Messdaten (2000).

Zusammenfassung: Verschiebt gemessene Daten eines anderen Programmes zwischen Dateien. Mehrsprachig, verwendet ACCESS Tabellen (war so vorgegeben...).
Programmierumgebung: Delphi unter Windows 9x/NT.
Ein kleines Spin-off ist ein Programm zur Analyse gegebener Datenbanken (diese war undokumentiert) welches deren Struktur in html exportiert und alle benötigten Pascal-Klassendefinitionen zum Zugriff auf die einzelnen Tabellen automatisch erzeugt. Wenn Sie Interesse an diesem Tool haben: Schicken Sie mir eine Email.

Auftraggeber: Kuhnke can & end control equipment (Berlin, Deutschland)

11. Prozess-checker (2000).

Zusammenfassung: Untersucht periodisch, ob vorgegebene Programme laufen (oder abgestürzt sind, mittels ActiveX/OLE). Startet sie ggf (neu), erzeugt detaillierte Problembeschreibungen, auch aus Abfragen an eine MS-SQL Datenbank, welche es auf Wunsch an den Sysop mailt. Alle Einträge (zu überprüfende Programme, SQL-Abfragen, etc...) sind sehr einfach vom Nutzer erzeug- und änderbar.
Programmierumgebung: Delphi unter Windows 9x/NT.

Auftraggeber: MIXX Chipkartensysteme GmbH (Berlin, Deutschland)

12. Software für Chipkarten-Terminals (2000-2004).

Bis Anfang 2004 arbeitete ich an drei Tagen pro Woche als Projektleiter für die Firma MIXX Chipkarten Systeme GmbH. Dort arbeitete ich an Kundenbindungsprogrammen mittels Chipkarten. Ich war für die Entwicklung der Datenbanken und der Programme, welche auf den kleinen Terminals laufen verantwortlich, arbeitete aber auch an Web-basierten Administrationstools für diese Datenbanken.
Beispiele solcher Projekte: Programmierumgebung: diverse C-Compiler (Watcom, Tasking C166, Borland C Builder) unter Windows NT/2000, deren Output wird dann ggf. übersetzt und auf die Terminals gespielt. ORGA's LEO Toolkit, MoneyLine und andere Terminals. An den nötigen Web-Interfaces habe ich in PHP und mit einer MS SQL Datenbank gearbeitet.

Auftraggeber: MIXX Chipkartensysteme GmbH (Berlin, Deutschland), Sodexho Pass GmbH (Berlin, Deutschland)

13. Web-basiertes Verwaltungsprogramm für den DTB (2003-2004).

Der Deutsche Turnerbund stellte seine Verbands- und Vereinsverwaltung auf ein Web-Interface um. In diesem können Vereine und Personen sich auch verbindlich zu den diversen Turnfesten und Seminaren anmelden. Meine Aufgabe (bei der MIXX) bestand in der Absprache der benögten Funktionalität mit dem Kunden, dem Entwurf der Datenbank und der Leitung der Programmierer und Designer. Das System beruht auf einer MySQL-Datenbank und wird in PHP entwickelt. Verwaltet werden 20 Landesverbände mit 300 Kreisverbänden, denen 20'000 Vereine und 4 Millionen Mitglieder angehören.

Auftraggeber: Deutscher Turnerbund (Frankfurt/Main, Deutschland)

14. Verwaltungs-Software für ein Wohnheim (2003).

Zusammenfassung: Von der Aufnahme von Kostenübernahmen der Bezirksämter über die Raumzuweisung bis zur polizeilichen Abmeldung beim Auszug wird die gesamte Verwaltung abgebildet. Tägliche Freimeldungen und monatliche Rechnungslegung für die Bezirksämter werden teils mittels Word, teils in HTML erzeugt.
Programmierumgebung: Delphi unter Windows 9x/NT und Paradox-Tabellen.

Auftraggeber: HPG Heimbetrieb GmbH (Berlin, Deutschland)

15. Software zur Erfassung und Analyse von Röntgenfilmen (2005).

Zusammenfassung: Erfassung der Filme mittels TWAIN direkt vom Scanner oder aus einer Datei. Korrekturen: Skalierung, Rotation, Offset-Abzug, Kalibrierungskurve des Scanners, etc... Markierung von Punkten und Regionen per Maus, Hervorhebung von Strukturen durch Betonung einstellbarer Schwärzungsgrade, Falschfarben, Zoom, etc... Zusammenfügung von Teil-Filmen zu einem Gesamtbild. Speicherung aller Daten in einer Datenbank.
Programmierumgebung: Delphi unter Win2000 und XP mit einem Firebase Datenbankserver.

Auftraggeber: Robert Ströhmann Medizinische Physik (Oldenburg, Deutschland)


Letzte Änderung: 20.04.2009  
Imprint / Impressum Design: BinaryBlues